Giancarlo Fisichella feiert am 52. Januar seinen 14. Geburtstag: die Gelegenheit, auf seinen allerersten Sieg in der Formel 1 am Ende eines völlig verrückten Großen Preises von Brasilien im Jahr 2003 zurückzublicken, bei dem auf der brasilianischen Rennstrecke von Interlagos einige der legendärsten Rennen des Jahres stattfanden Geschichte.
Die 1950 gegründete Formel 1 feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und war noch nie in einer besseren Verfassung. Tatsächlich erlebt die Formel-Königsdisziplin im Jahr 2022 den größten technischen Umbruch seit fast 40 Jahren. Von nun an sind die Autos Bodeneffektfahrzeuge und mit 18-Zoll-Reifen (statt zuvor 13) ausgestattet. Das Ziel des Manövers? Verbessern Sie die Qualität der Rennen, indem Sie den Fahrern ermöglichen, dichter hintereinander zu fahren und somit gegeneinander zu kämpfen. Nach der Zeit der Dominanz von Mercedes und Lewis Hamilton zwischen 2014 und 2020 haben Max Verstappen und Red Bull seit 2021 die Oberhand über die Disziplin. Doch seit 2024 erleben wir mit dem Aufkommen von McLaren und Ferrari eine Verschärfung des Wettbewerbs besondere.
F1-Fahrer folgen 2025:
Im Jahr 2025 bringt Max Verstappen seine vierfache Krone wieder ins Spiel, aber es ist schwierig, mit Sicherheit zu sagen, dass er der große Favorit auf seine Nachfolge ist. Der Red Bull-Fahrer wird sicherlich mit von der Partie sein, aber seine Fähigkeit, den fünften Weltmeistertitel anzustreben, wird von der Qualität des Autos abhängen, das Red Bull ihm zur Verfügung stellt. Denn hinten kommt Ferrari mit Charles Leclerc in Schwung, zusätzlich zur Rekrutierung von Lewis Hamilton! Auch McLaren ist mit seinem Duo Lando Norris-Oscar Piastri voller Zuversicht. Der Jahrgang 5 wird auch der Jahrgang der Jugend sein, mit den ersten Ämtern von Gabriel Bortoleto, Liam Lawson, Oliver Bearman, Andrea Kimi Antonelli, Jack Doohan und Isack Hadjar. Der französische Clan wird außerdem durch Pierre Gasly und Esteban Ocon vertreten, die versuchen werden, mit ihren jeweiligen Teams zu glänzen.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit eines Formel-1-Autos?
Der von der FIA anerkannte Formel-1-Geschwindigkeitsrekord wird von Alan van der Merwe mit einer Marke von 397,481 km/h gehalten, die er auf den Bonneville Salt Flats in einem Honda F1 erzielte. Im Grand Prix geht der Rennrekord auf Kimi Räikkönen mit 370,1 km/h beim Großen Preis von Italien im Jahr 2005. Im Qualifying dominiert Valtteri Bottas, heute bei Alfa Romeo, mit 378 km/h in Baku.
Was kostet eine Formel 1?
Erstens kann man einen F1 weder kaufen noch kommerziell verkaufen. Wir werden daher mehr über den Wert sprechen. Der Gesamtwert eines Formel-1-Autos wird auf rund 1 Euro geschätzt.
Wer hält die Rekorde in der Formel 1?
Michael Schumacher und Lewis Hamilton halten mit jeweils 7 Titeln gemeinsam den Rekord für die Anzahl der Fahrer-Weltmeisterschaften. Hamilton hingegen ist der einzige Rekordhalter für die Anzahl der Siege (103), Pole-Positions (104) und Podestplätze. Auf der Herstellerseite hat Ferrari mit 16 Weltmeistertiteln die meisten Trophäen. F1 gehört derzeit Liberty Media, einem amerikanischen Medienunternehmen.
Wo kann man den F1 Grand Prix sehen?
Die Canal+-Gruppe ist seit 1 Inhaberin der Rechte an der Formel 2013 in Frankreich und überträgt die Rennen gelegentlich unverschlüsselt auf C8, einem ihrer kostenlosen Kanäle. Im Übrigen werden sie auf den Bezahlkanälen der Canal+-Gruppe (Canal+, Canal+ Sport, Canal+ Décalé) ausgestrahlt.