

Einsitzer-Debüt 2012 auf Formel Renault 2.0-Niveau / © DPPI
Nyck de Vries, Kart-Weltmeister im Jahr 2011, startete in der folgenden Saison im Einsitzer unter der Fittiche von McLaren, das ihn in das Nachwuchsprogramm von McLaren aufnahm. Der Niederländer gewann die Formel Renault 2.0 Eurocup- und NEC-Meisterschaften, zunächst mit dem R-ace GP-Team, dann mit Koiranen. Nach mehreren Erfolgen in den vergangenen Saisons markierte er 2014 seine Dominanz mit einem Eurocup-NEC-Double.
Der Aufstieg in die Formel Renault 3.5 Series macht für den Niederländer Sinn. Seine Zeit beim DAMS-Team war ermutigend, endete jedoch nur auf dem 3. Platz in der Meisterschaft hinter Champion Oliver Rowland und seinem Zweitplatzierten Matthieu Vaxivière. De Vries geht einen Schritt tiefer, indem er bei ART Grand Prix in der GP3 unterschreibt, einem der effektivsten Sprungbretter für Aufstiegsformeln. Leider bildet er das Schlusslicht eines Trios bestehend aus Charles Leclerc und Alexander Albon, dem Champion bzw. Vize-Champion. De Vries wird Sechster…
Nyck de Vries in der GP3-Serie in Spa-Francorchamps (Belgien) im Jahr 2016 © DPPI
... aber unterschrieb in der GP2-Serie, wo er in seiner ersten Saison die Anzahl der Teams vervielfachte. Sein Debüt mit Rapax war von mehreren Höhepunkten geprägt: 2. im Sprint von Monaco und 2. im Rennen in Baku (Aserbaidschan). Er tauscht seinen Platz mit Louis Delétraz und wechselt vier Runden vor Saisonende zu Racing Engineering. Ein neuer 2. Platz im Sprint in Spa-Francorchamps (Belgien), ein Kampf bis zur letzten Runde um den Sieg in Monza (Italien) und damit ein 7. Platz in der Meisterschaft. De Vries bleibt 2018 in der Kategorie, unterschreibt aber bei einem der dominierenden Teams im Feld: Prema.
In diesem zweiten Jahr vor den Toren der Formel 1 errang er zwei Siege, einen davon, indem er in den letzten Runden in Budapest (Ungarn) einen Vorsprung vor einem anderen McLaren-Hengstfohlen ausnutzte: Lando Norris. Mit 202 Punkten rückt er dem Podium näher und sichert sich einen vierten Platz, hinter dem Trio Russell-Norris-Albon, das ab 4 in die Formel 1 aufsteigt.
Die dritte Formel-2-Saison wird für Nyck de Vries letztlich die richtige sein. Er verlässt den McLaren-Kokon und kehrt zum ART Grand Prix zurück, wo er der Favorit auf den Titel sein wird. Eine klare Dominanz katapultiert ihn auf den Rang des F2-Meisters 2019 auf der Rennstrecke in Sotschi (Russland).
Nach drei vollen Saisons trifft Nyck de Vries 2 in der Formel 2019 ins Schwarze / © DPPI
De Vries ist seit 2020 Testfahrer und dann Mercedes-Reserve. Er fährt sowohl mit dem Star-Team als auch mit seinen Motorenkunden Williams und Aston Martin.
Während des Großen Preises von Italien 2022 trat der Niederländer im ersten Freien Training in den Farben von Aston auf, bevor er kurzfristig von Williams mobilisiert wurde, um den angeschlagenen Alexander Albon zu ersetzen. Mit nur EL1 in den Beinen startete De Vries in sein erstes Qualifying und schaffte eine kleine Leistung, indem er seinen FW3 ins Q44 hievte, als der Titelverteidiger Nicholas Latifi im Q2 stoppte.
Am nächsten Tag schnitt der Rookie sogar noch besser ab, denn er schaffte es, einen unerwarteten 9. Platz zu ergattern und damit seine ersten Karrierepunkte zu sammeln. De Vries ließ sich seine Chance nicht entgehen. Während er sich für die Saison 2023 auf dem Papier an Toyota in der WEC und Maserati in der Formel E bindet, schafft er es, sich zu befreien und in die Formel 1 aufzusteigen.
Außer, dass der Niederländer nicht für Williams fahren wird, der Logan Sargeant bevorzugte, sondern für AlphaTauri, der nach einem Ersatz für Pierre Gasly sucht, der zu Logan Sargeant wechselte Alpine.
De Vries nahm sich die Zeit, Formel-1-Fahrer zu werden, doch durch Aufopferung und Einsatz erreichte er schließlich sein Ziel.
De Vries beeindruckte beim Schwimmdebüt in Monza 2022 / © DPPI
Sein Abenteuer in der Königsklasse währte jedoch nicht lange. Nach dem Großen Preis von Großbritannien 2023 wurde er aufgrund mangelnder Leistung und seiner Anpassungsschwierigkeiten an die F1 von AlphaTauri gefeuert und durch Daniel Ricciardo ersetzt.
Nach seinem Formel-2-Titel ist die Zukunft von Nyck de Vries im Grand Prix blockiert. Anschließend kehrte der Niederländer in die Formel E zurück, wo er die Farben von Mercedes verteidigte, die ihn auch als Testfahrer und Formel-1-Ersatzfahrer einsetzten.
Während seiner ersten FE-Saison (2019/20) musste sich De Vries mit nur einem Podium und einem bescheidenen 11. Platz in der Fahrerwertung begnügen. Die folgende Saison verlief deutlich überzeugender, da sich De Vries mit insbesondere zwei Siegen zum Meister 2020/21 krönte.
Das Geschäftsjahr 2021/22 gestaltet sich weniger schlüssig mit zwar einem erneuten Erfolg, aber einem 9. Platz im Endranking. Nach dem Rückzug von Mercedes aus der Elektro-Meisterschaft wurde De Vries der Tipp gegeben, zu Maserati zu wechseln, und es gelingt ihm, sich von seinen Verpflichtungen zu befreien und mit AlphaTauri seinen F1-Traum zu verwirklichen.
De Vries wurde 2020/21 zum Formel-E-Weltmeister gekrönt © DPPI
Frisch aus dem Formel-1-Abenteuer kehrt De Vries für die Saison 2023–2024 mit Mahindra in die Formel E zurück. Die Saison steht jedoch nicht unter den besten Voraussetzungen, da er in der Meisterschaft nur den 18. Platz belegt. Im folgenden Jahr unterschrieb er für die Saison 2024–2025 erneut bei der indischen Mannschaft.
Ab der Saison 2018/2019 wagt sich Nyck de Vries mit dem Racing Team Nederland in den Langstreckensport, der in der LMP2 antritt.
Der Niederländer wird ebenfalls mit den G-Drive Racing, dann TDS Racing x Vaillante-Strukturen fahren.
Er hat 4 Mal an den 24 Stunden von Le Mans teilgenommen, alle in der LMP2-Klasse, wobei sein bestes Ergebnis der 4. Platz in der Klasse im Jahr 2022 war.
Von De Vries wurde erwartet, dass er dem Hypercar-Programm von Toyota beitritt, um José María López zu ersetzen, aber die F1-Gelegenheit, die sich bei AlphaTauri bot, veranlasste den Niederländer, sich von seinem doppelten WEC-FE-Engagement zu lösen.
De Vries in Aktion bei den 24 Stunden von Le Mans 2022 mit TDS Racing x Vaillante / © DPPI
Neben seiner Rückkehr in die Formel E erhielt De Vries für die WEC-Saison 2024 einen festen Sitz bei Toyota Gazoo Racing neben Conway und Kobayashi und belegte mit seinem Team den zweiten Platz in der Meisterschaft. Auch 2025 bleibt der Niederländer beim japanischen Konzern, weiterhin im Hypercar-Bereich.
Unter dem Radar übergangen, von Fahrern mit glänzenden Karrieren in den Schatten gestellt, aber immer in der Landschaft präsent, hat sich Nyck de Vries einen diskreten Platz erarbeitet. Und in einer Zeit, in der in der Formel 1 alle Frühreife-Rekorde gebrochen werden, sticht der Fahrer heraus. Seine 28 Jahre bescheren ihm den Titel des zweitältesten Rookies in der Geschichte dieser Kategorie hinter Brendon Hartley (bereits 2017/18 bei Toro Rosso). Für diesen Hybridfahrer, einen Neuling wie Oscar Piastri (McLaren) und Logan Sargeant (Williams), aber mit einer Erfahrung, die sie verblassen lassen würde, ist die Zeit gekommen ... aber auch knapp.
© DPPI
Für die Red-Bull-Tochter war es keine Kleinigkeit, Gasly im eigenen Team zu ersetzen, und der Niederländer kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Fleißig, geduldig, zuverlässig. Auf dem Papier ist er zu einer guten Synergie mit Yuki Tsunoda fähig, konnte aber letztlich nicht überzeugen. Mitten in der Saison 2023 wurde De Vries von AlphaTauri entlassen, ohne einen Punkt erzielt zu haben. In der Formel E und der WEC fühlt er sich wohler und zeigt das Gesicht eines erfahrenen Fahrers.
Retro F1 2023 – Der Gescheiterte: Nyck de Vries
Nyck de Vries äußert sich nach seinem Sturz von AlphaTauri
Welche Zukunft hat Nyck de Vries?
Die Unterseite des Sturzes von Nyck de Vries
Nyck de Vries offiziell bei Toyota in der WEC
Nyck de Vries, Leben nach der Formel 1
Tsunoda glaubt, dass De Vries in der Super Formula gute Arbeit leisten wird
Sechzehn ehemalige Formel-1-Fahrer starten bei den 24 Stunden von Le Mans 2025