Scott McLaughlin unterzeichnet langfristigen Vertrag bei Penske

Scott McLaughlin, bester Vertreter des Team Penske in den letzten beiden IndyCar-Saisons mit zwei 3. Plätzen in der Meisterschaft, hat seinen Vertrag mit dem amerikanischen Team verlängert.

veröffentlicht 28/02/2025 à 17:43

Dorian Grangier

  Kommentieren Sie diesen Artikel! 0

Scott McLaughlin unterzeichnet langfristigen Vertrag bei Penske

© IndyCar Media

Scott McLaughlin und Team Penske, es ist eine Geschichte, die seit 2020 andauert … und die noch mehrere Jahre andauern wird. Der Neuseeländer gab am Freitag bekannt, dass er seinen Vertrag mit dem amerikanischen Team in IndyCar, eine Erweiterung " langfristig " in seinen eigenen Worten. Die genaue Laufzeit dieses Vertrages wurde jedoch nicht festgelegt.

„Wir sind gestartet und bereit für ein großartiges Jahr 2025! Wir haben außerhalb der Saison eine langfristige Vertragsverlängerung mit Team Penske unterzeichnet und haben uns zu 100 % auf die Vorbereitung auf dieses Jahr konzentriert. Lassen Sie uns die Saison auf dem richtigen Fuß beginnen! Lasst uns zum Mond fliegen! », reagierte Scott McLaughlin im sozialen Netzwerk X.

Im Jahr 2025 wird der gebürtige Christchurcher seine fünfte volle Saison mit dem Team von Roger Penske bestreiten. Mit 31 Jahren ist Scott McLaughlin einer der Protagonisten der IndyCar: Als Dritter der Meisterschaften 2023 und 2024 war die Nummer 3 in den letzten beiden Saisons der beste Vertreter des Teams Penske und wird natürlich einer der Favoriten der Kampagne 2025 sein. Letztes Jahr holte sich der Neuseeländer die Pole Position beim Indianapolis 500 (6. im Ziel), zusätzlich zu seinen drei Siegen im weiteren Saisonverlauf. Auch in diesem Jahr wird Scott McLaughlin neben Josef Newgarden und Will Power antreten, mit dem Ziel, den Fahrertitel zurück zu Penske zu holen.

Neben IndyCar könnte Scott McLaughlins Verlängerung bei Penske die Türen öffnen fürAusdauer mit Porsche 963 und das Porsche Penske Motorsport Team. Anfang Februar war in Sebring bei den IMSA-Testsessions dabei und durfte sich am Steuer des deutschen LMDh testen. Sollte er nicht anwesend sein bei der 24H von Le Mans im Juni, ist es nicht unmöglich, dass der Neuseeländer später am Ende des Jahres antritt, möglicherweise beim Petit Le Mans, der letzten Runde der Saison in IMSA.

LESEN SIE AUCH > Unsere Favoriten für die IndyCar-Saison 2025

Autohebdo Store / Blitzverkäufe

Siehe den Shop

Dorian Grangier

Ein junger Journalist, der nostalgisch an den Motorsport vergangener Zeiten erinnert. Aufgewachsen durch die Heldentaten von Sébastien Loeb und Fernando Alonso.

Kommentieren Sie diesen Artikel! 0

Lesen Sie weiter zu diesen Themen:

Auch zu lesen

Bemerkungen

0 Kommentare)

Schreiben Sie eine Rezension