Au Red Bull Ring, Schauplatz des GP von Österreich, sind die Abstände oft minimal, es wird viel überholt... und die Strategien sind entscheidend. Auf dieser ebenso kurzen wie anspruchsvollen Strecke kann jeder Boxenstopp den Ausschlag geben. Wie schon 2024, eine Zweistopp-Strategie sollte zur Norm werden.
GP Österreich 2025 – Mögliche Strategien:
Die Pirelli-Reifen des Modelljahres 2025 bieten etwas mehr Konstanz, reichen aber nicht aus, um die Pläne zu revolutionieren. Das ideale Format bleibt eine Kombination aus Medium > Hard > Medium, die bereits im letzten Jahr von mehreren Fahrern in den Top 10 eingesetzt wurde. Angesichts der relativ engen Tankfenster und eines aufgrund der verkürzten Streckenlänge ineffektiven Undercuts wird das Timing wichtiger sein als die Aggressivität. Als einziges Team, das zwei Sätze C3-Reifen behalten hat, Haas ist der einzige, der einen Doppelstint auf Hartgummi fahren kann.
Der Wechsel von Medium > Hard > Medium scheint der schnellste Weg zur Zielflagge zu sein, mit optimalen Boxenstopp-Fenstern zwischen den Runden 18-24 und 46-52. Zwei Stopps gehen oft mit einem starken Undercut einher – daher testen die Fahrer gerne die Vorderkante dieser Fenster –, doch das funktioniert auf dem Red Bull Ring nicht so gut, da die Runde sehr kurz und der Vorteil daher minimal ist.
Zwischen den Schwierigkeitsgraden mittel>schwer>mittel und mittel>mittel>schwer besteht kein großer Unterschied in der Gesamtzeit. Es ist denkbar, dass einige Fahrer einfach etwas anderes machen möchten als ihre Mitfahrer und hoffen, dass ihnen die Rennen den Weg ebnen.
Ist die One-Stop-Strategie umsetzbar?
Diese neueste Version verfügt über das gleiche erste Fenster und bringt das zweite auf die Runden 39 bis 45. Umgekehrt, wenn ein Fahrer wie Verstappen, der von der 7. Position aus startet und von Anfang an Eindruck machen möchte, könnte ihm ein Soft-Hard-Medium-Trio ermöglichen, beim Start Boden gutzumachen und dann nach einem frühen Boxenstopp etwas Luft freizumachen.
Verstappen muss diesen Weg nicht gehen, aber einige der Autos um ihn herum werden wahrscheinlich irgendwann weiche Reifen verwenden. Aston Martin, Alpine und Racing Bulls haben sich alle dafür entschieden, einen einzigen Satz C3- und C4-Reifen beizubehalten, was bedeutet, dass sie einen C5 verwenden müssen, wenn sie an einer Zweistopp-Strategie festhalten.
Der schnellste Ansatz für sie in den Simulationen ist das Rennen mit den Reifen Mittel-Hart-Weich. Dabei verschiebt sich der erste Stopp auf die Runden 20–26 und der zweite auf die Runden 50–56.
« Die One-Stop-Strategie klingt zwar nicht gut, aber ich möchte sie nicht ausschließen, denn jemand wird sie bestimmt ausprobieren! ", sagt Simone Berra, Chefingenieur von Pirelli. Eine Möglichkeit, die beispielsweise Isack Hadjar nach dem Qualifying erwähnte.
Die Simulationen von Pirelli lassen darauf schließen, dass die Einstopp-Strategie rund 7 Sekunden langsamer ist als andere Strategien, aber ein gut getimtes Safety Car könnte diese Wahl zum Erfolg machen.
Welche Strategien verfolgen die Teams am Sonntag in Österreich? Die Antworten gibt es ab 15:00 Uhr.
2025 GP von Österreich
Die vorläufige Startaufstellung
1. Lando Norris - McLaren
2. Charles Leclerc - Ferrari
3. Oskar Piastri – McLaren
4. Lewis Hamilton –Ferrari
5. George Russell – Mercedes
6. Liam Lawson – Racing Bulls
7. Max Verstappen – Red Bull
8. Gabriel Bortoleto – Sauber
9. Andrea Kimi Antonelli – Mercedes
10 Pierre Gasly - Alpine
11 Fernando Alonso - Aston Martin
12 Alex Albon - Williams
13. Isack Hadjar – Racing Bulls
14. Franco Colapinto – Alpine
15. Oliver Bearman – Haas
16 Lanze Stroll – Aston Martin
17 Esteban Okon – Haas
18 Yuki-Tsunoda - Red Bull
19 Carlos Sainz – Williams
20 Nico Hülkenberg - Sauber
Kommentieren Sie diesen Artikel! 0