Medium-Reifen im Qualifying, ein Trend, der sich in Montreal fortsetzt?

Nachdem George Russell am Freitag in Montreal mit den Medium-Reifen die schnellste Zeit gefahren war, fragte er sich, ob diese Reifen auch im Qualifying eingesetzt werden könnten. Dieses Phänomen tritt seit der Einführung der C6-Reifen immer wieder auf.

veröffentlicht 14/06/2025 à 18:20

Jean Nowak

  Kommentieren Sie diesen Artikel! 0

Medium-Reifen im Qualifying, ein Trend, der sich in Montreal fortsetzt?

© Alberto Vimercati / DPPI

Er hat es bereits geschafft. In Imola hat George Russell seinen Mercedes Im Qualifying belegte er mit Medium-Reifen den 3. Startplatz. Am Freitag fuhr der Brite mit derselben Mischung in Montreal die schnellste Zeit im freien Training. „Die Teams werden erneut über den Einsatz dieser Medium-Reifen nachdenken, er prognostizierte angesichts der Qualifikationen. Die Wahl zwischen weich und mittel ist eine der Herausforderungen, denen Sie sich stellen müssen, wenn Sie die C6-Mischung haben.“

Beim Großen Preis der Emilia-Romagna wurden die neuen C6-Reifen eingeführt, die weichsten im Pirelli-Sortiment, mit deren Einsatz die Teams bisher Schwierigkeiten hatten. „Die Reifen sind für diese Strecke vielleicht etwas zu weich und es war schwierig für uns, das Beste aus ihnen herauszuholen.“, hatte geurteilt Max Verstappen.

Die in Monaco wiederverwendeten C6 bereiteten im Fürstentum keine Probleme, doch diese Strecke ist für ihren besonders geringen Verschleiß bekannt. In Montreal ist die Situation etwas anders, auch wenn die Strecke ebenfalls nicht sehr abriebfest ist. Für Mario Isola, Wettbewerbsleiter von Pirelli, war dieser Grand Prix als Test gedacht. „Wir warten immer noch auf Montreal, ein wichtiges Rennen, um den C6-Reifen besser zu verstehen.“, verkündete er am Rande des Wochenendes.

Zwischen den C5- und C6-Reifen minimale Lücken über eine Runde

Um auf der Strecke für ein Spektakel zu sorgen, hat Pirelli für 2025 eine aggressive Reifenwahl angekündigt. „Für einige Teams, (der C6) war keine sehr einfach zu verwendende Verbindung, aber das ist ganz normal, man muss die neue Verbindung verstehen, wenn man sie auf eine Rennstrecke bringt, erklärte Isola nach Imola. Daran muss man sich gewöhnen, das war vor ein paar Jahren mit Hypersofts auch so. Jeder hat verstanden, dass da Potenzial ist, aber man hatte Mühe, es zu nutzen.

In Montreal deutete das zweite freie Training darauf hin, dass die C5-Reifen, in diesem Fall die Medium-Reifen, erneut bevorzugt werden könnten. Russell, der Schnellste an diesem Freitag, büsste seinen Teamkollegen Andrea Kimi Antonelli, der mit weichen Reifen unterwegs war, um fast drei Zehntelsekunden ein. Dahinter Alex Albon und Max Verstappen schlugen ihre jeweiligen Teamkollegen ebenfalls um mehr als zwei Zehntel, indem sie die mittleren Reifen bevorzugten.

„Bei den Rundenzeiten liegt der C6 sehr nah am C5“, vertraute Mario Isola an. Der zweite Platz von Lando Norris Im zweiten Freien Training lag er nur 2 Tausendstelsekunden hinter dem Mercedes Nr. 28 und bestätigte damit, dass zwischen den beiden Mischungen kein großer Unterschied besteht. Im dritten und letzten Freien Training werden die Teams die endgültigen Entscheidungen treffen und den Ablauf der Qualifikation festlegen.

LESEN SIE AUCH > Norris frustriert nach McLarens „schlechtestem Freitag des Jahres“

Autohebdo Store / Blitzverkäufe

Siehe den Shop

Kommentieren Sie diesen Artikel! 0

Auch zu lesen

Bemerkungen

0 Kommentare)

Schreiben Sie eine Rezension