Nach einem Zwischenstopp in Kanada und der Rennstrecke Gilles-Villeneuve in Montreal, Formule 1 ist zurück in Europa für die Österreichischer Grand PrixVom 27. bis 29. Juni stehen in Spielberg viele Themen auf dem Programm, denn das Szenario sollte im letzten Jahr episch und turbulent werden. George Russell beendete das Rennen auf dem ersten Podest und schlug damit Oskar Piastri et Carlos SainzWährend Lewis Hamilton, Sieger 2016 auf dieser Strecke, wurde Vierter.
Das Ereignis, das damals zu diesem erstaunlichen Podiumsplatz führte, war kein anderes als die Kollision zwischen den beiden Führenden. Lando Norris et Max Verstappen. Dieser Grand Prix, der dem Briten den letzten Platz und dem Niederländer einen etwas glücklichen fünften Platz bescherte, markierte den Beginn einer Rivalität, die einen möglichen Kampf um den Titel vermuten ließ, als McLaren schien im Sommer wieder einen klaren Vorteil zu erlangen.
In diesem Jahr stehen die Herausforderungen ganz anders, denn zum ersten Mal kollidierten die beiden Einsitzer des Woking-Teams in Montreal. Lando Norris musste nach einem geradezu gewagten Manöver wenige Runden vor dem Ziel aufgeben, während Oscar Piastri nur Vierter wurde. Sieger war George Russell, diesmal eher imperial als opportunistisch. Kimi Antonelli hingegen erklomm das erste Podium seiner Formel-1-Karriere an einem Wochenende, an dem Dorian Pin hat auch die Führung in der F1 Academy-Meisterschaft zurückerobert.
An diesem Wochenende vom 27. bis 29. Juni steht keine F1 Academy auf dem Programm, aber die Rückkehr der F2 und F3 zur Unterstützung des F1 Grand Prix, bei dem die Rangliste in den Werbekategorien immer enger wird.
📊 Der Red Bull Ring (Spielberg) in Zahlen
- Erster Grand Prix : 1970
- Anzahl der Züge : 71
- Länge : 4,318km
- Laufstrecke : 306,452km
- Kurven : 10
- DRS-Zonen : 3
- Rundenrekord : 1:05.619 Carlos Sainz, Ferrari (2020)
🕐 Termine und TV-Kanäle für Filmvorführungen in Spielberg (Österreich)
Formule 1
Freitag
13 Stunden – Freies Training 1 (Kanal+Sport)
17 Stunden – Freies Training 2 (Kanal+Sport)
Samstag
12 Stunden – Freies Training 3 (Kanal+Sport)
16 Stunden – Qualifikationen (Canal+ Sport)
Sonntag
15 Stunden – Großer Preis von Österreich (Canal+)
Formule 2
Freitag
11 Stunden – Freies Training (Nicht übertragen)
15 Stunden – Qualifikationen (Canal+ Sport)
Samstag
14 Stunden – Sprintrennen (Cana+ Sport)
Sonntag
10 Stunden – Hauptrennen (Canal+ Sport)
Formule 3
Freitag
9 Stunden – Freies Training (Nicht übertragen)
15 Stunden – Qualifikationen (Canal+ Sport)
Samstag
10 Stunden – Sprintrennen (Canal+ Sport)
Sonntag
8 Stunden – Hauptrennen (Canal+ Sport)
🏆 Der Meisterschaftsstand vor dem Großen Preis von Österreich
F1 2025-Rangliste – Fahrer
1) Oscar Piastri (McLaren) – 198 Punkte
2) Lando Norris (McLaren) – 176 Punkte
3) Max Verstappen (Red Bull) – 155 Punkte
4) George Russell (Mercedes) – 136 Punkte
5) Charles Leclerc (Ferrari) – 104 Punkte
6) Lewis Hamilton (Ferrari) – 79 Punkte
7) Andrea Kimi Antonelli (Mercedes) – 63 Punkte
8) Alexander Albon (Williams) – 42 Punkte
9) Esteban Okon (Haas) – 22 Punkte
10) Isack Hadjar (Racing Bulls) – 21 Punkte
11) Nico Hülkenberg (Sauber) – 20 Punkte
12) Lanze Stroll (Aston Martin) – 14 Punkte
13) Carlos Sainz (Williams) – 13 Punkte
14) Pierre Gasly (Alpine) – 11 Punkte
15) Yuki-Tsunoda (Red Bull) – 10 Punkte
16) Fernando Alonso (Aston Martin) – 8 Punkte
17) Oliver Bearman (Haas) – 6 Punkte
18) Liam Lawson (Racing Bulls) – 4 Punkte
19) Gabriel Bortoleto (Sauber) – 0 Punkte
20) Franco Colapinto (Alpine) – 0 Punkte
21) Jack Doohan (Alpine) – 0 Punkte
F1 2025-Rangliste – Hersteller
1) McLaren – 374 Punkte
2) Mercedes – 199 Punkte
3) Ferrari – 183 Punkte
4) Red Bull – 162 Punkte
5) Williams – 55 Punkte
6) Haas – 28 Punkte
7) Racing Bulls – 28 Punkte
8) Aston Martin – 22 Punkte
9) Sauber – 20 Punkte
10) Alpine - 11 Punkte
LESEN SIE AUCH > Das Wochenendfernsehprogramm – 27. bis 29. Juni
Kommentieren Sie diesen Artikel! 0