Die Fahrer werden nicht desorientiert sein, wenn sie in wenigen Tagen (14.-16. März) im Albert Park ankommen, um am Großen Preis von Australien teilzunehmen und die Saison 2025 zu eröffnen. Vielleicht noch etwas müde vom Jetlag und der langen Reise. Und dennoch wurde die Strecke in Melbourne für diese Neuauflage einigen Änderungen unterzogen.
Eines davon betrifft ein eher „dekoratives“ Element, das den Kalender dennoch einzigartig macht. Der andere wurde nach dem Sturz von George Russell in den letzten Augenblicken des Rennens 2024 erzwungen.
Das Ende eines „historischen“ Details
Da das Fahrerlager ans andere Ende der Welt zieht, haben die Organisatoren des Großen Preis von Australien die Farbe der Linien geändert, die die Streckenbegrenzungen markieren.
Bisher waren diese gelb, ein einzigartiger Fall unter den derzeit 24 Grands Prix im Saisonprogramm. Sie sind ab sofort weiß, um eine bessere Erkennung der Tracklimits zu gewährleisten. Um den Ursprung dieses einzigartigen Details zu verstehen, musste sogar das Management die Geschichte der Veranstaltung überprüfen.

Die gelben Linien sind vorbei! © Eric Alonso /DPPI
« Ich musste tief in die Archive eintauchen, um den Grund dafür zu verstehen. [es war] gelb, erklärte Tom Mottram, Veranstaltungsleiter der Australian Grand Prix Corporation, kürzlich, von Speedcafe.
Es hängt damit zusammen, dass wir uns in einem öffentlichen Park befinden. Das ganze Jahr über sind gelbe Linien aufgemalt, die das Parken in Bereichen verbieten, die unter der Verantwortung von Parks Victoria liegen. Schon vor vielen Jahren wurde vereinbart, dass wir die gelben Linien einfach beibehalten könnten, sodass wir sie nicht bei jeder Ausgabe neu aufmalen müssten. Doch nun gibt es mit der Änderung der Start- und Landebahnbegrenzungen neue Anforderungen. Die Linien sollten weiß mit einer blauen Umrandung sein »
Kurve 6 überprüft, Russell beruhigt
Die größte Veränderung gibt es in Kurve 6, wo George Russell die Strecke verließ, nachdem er von Fernando Alonsos List überrascht worden war. Der Engländer prallte daraufhin gegen die Schutzbarrieren und wurde anschließend in die Mitte der Strecke geschleudert.
Dies hatte einige Akteure beunruhigt und sie forderten Änderungen. " Das Einzige, was mir nicht gefällt, ist, dass man, wie wir gesehen haben, nach einem Unfall wieder auf die Strecke zurückkehren muss. Also ja, mir gefällt dieses Szenario nicht., erklärte damals Daniel Ricciardo.
Die FIA hat daher die notwendigen Maßnahmen ergriffen. Als Folge davon wurden die Randsteine am Kurvenausgang verändert, der Kunstrasen hinter den Randsteinen entfernt sowie die Barrieren versetzt und neu ausgerichtet. Abschließend wurde auch die TecPro-Wand erweitert.
Ziel dieser Änderungen ist es, die Einfahrtsgeschwindigkeiten zu reduzieren und die Gleissicherheit zu verbessern. Obwohl ein Seilwechsel im Raum stand, entschied sich der Veranstalter letztlich für diese Änderungen, um die Eigenschaften von Kurve 6, die seit 2022 die neue Version des Albert Park verkörpert, nicht zu verfälschen. Bezüglich der Streckenbegrenzungen sollte es nach diesem Facelift keine Probleme geben, da den Asphalt a priori nur 1,5 Meter vom Schotter trennen...
George Russells Radio nach seinem Unfall 😨
Großer Schrecken für den Piloten Mercedes der sich mitten auf der Strecke wiederfand, ohne Sicht 😳#AusGP #F1 pic.twitter.com/RGrV7ypMsN
— KANAL+ F1® (@CanalplusF1) 24. März 2024
LESEN SIE AUCH > Von 1986 bis 2023: Ein Rückblick auf fünf bemerkenswerte Ausgaben des Großen Preises von Australien
Kommentieren Sie diesen Artikel! 0