Was wäre, wenn Hyundai das nächste Formel-1-Team wäre?

Die in der WRC engagierte koreanische Marke wird 2026 mit Genesis der WEC beitreten und könnte ihr Angebot an Motorsportkategorien durchaus um die Formel E oder sogar die F1 erweitern?

veröffentlicht 27/06/2025 à 14:59

Hugues Derckel

  Kommentieren Sie diesen Artikel! 1

Was wäre, wenn Hyundai das nächste Formel-1-Team wäre?

François Flamand / DPPI

Artikel aktualisiert am 27. Juni 2025 um 16:16 Uhr: Seit dem Schreiben dieses Artikels Cyril Abiteboul bestritt jegliche Beteiligung von Hyundai en Formule 1.

LESEN SIE AUCH > Abiteboul bestreitet jegliche Beteiligung von Hyundai an der F1

„Was wäre wenn? Ob es wahr ist oder nicht, es hat dich eine Zeit lang beschäftigt, also sei auf ein Abenteuer gefasst.“ So betitelte Hyundai seinen neuesten Instagram-Beitrag, der wenige Minuten später wieder gelöscht wurde. Weit davon entfernt, eine offizielle Ankündigung zu sein, bestehen weiterhin Zweifel an einem möglichen Engagement der koreanischen Marke in der Königsklasse des Motorsports.

Hyundai, F1, Formel 1, WRC, Rallye, Rallye, WEC, Ausdauer, Hypercar

@hmsgofficial – Instagram Hyundai Motorsport

Zur Erinnerung: Hyundai ist derzeit dabei, WRC seit seiner Rückkehr im Jahr 2013. Mit seiner „Luxus“-Sparte Genesis wird die koreanische Marke in das Netz der WEC mit seinem Hypercar ab 2026. Das Interesse des Herstellers scheint sich jedoch nicht auf diese Kategorien zu beschränken, und wir könnten das H-Emblem hypothetisch auch in anderen Disziplinen sehen.

Seit seiner Entlassung durch Alpine Mitten im Großen Preis von Belgien 2023 hat Otmar Szafnauer die Formel 1 noch nicht aufgegeben. Der rumänisch-amerikanische Präsident verkündete umgehend, dass er bei seinem Projekt für ein zwölftes Team die Unterstützung eines mysteriösen Herstellers habe. Bis dahin war sein Plan nur eine Skizze – hätte er sich vielleicht noch realisieren lassen?

Die Ankündigung des Rücktritts von Luca De Meo von seiner Rolle als General Manager von Renault Könnte dies zusammen mit der Aufgabe des Viry-Châtillon-Motors am 15. Juni die Tür für einen Verkauf des Teams öffnen? Alpine Die Gerüchte dazu sind nicht neu. Was wäre, wenn Hyundai Szafnauer nicht beim Kauf eines neuen Teams unterstützt hätte?Enstone ?

Rache der alten Garde? Sind weitere ehemalige Mitarbeiter in dieses Szenario verwickelt?

Cyril Abiteboul, ebenfalls ehemaliger Teamchef des Teams, wurde später zum Leiter des WRC-Programms von Hyundai ernannt und war anschließend Präsident der Wettbewerbsabteilung der Marke. Am Rande des Rallye Im Rahmen der WM 2024 in Finnland äußerte er sich gegenüber der internationalen Presse zu diesem Thema: „Vielleicht auf lange Sicht, aber auf kurze Sicht überhaupt nicht. Unsere einzige Chance wäre ein Markteintritt im Jahr 2031.“

„Nehmen wir Audi als Beispiel: Sie haben 2021 beschlossen, 2026 in den Markt einzusteigen, erinnerte er sich. Die Formel 1 ist eine Welt für sich. Wir können nicht als Sponsor auftreten. Wir haben kein Interesse daran, die Rechnungen anderer zu bezahlen. Das ist nicht unser Stil. Die andere Möglichkeit wäre, mit unserer eigenen Technologie zu kommen. Warum also ein Vermögen für die Entwicklung ausgeben, wenn ein Team zum Verkauf steht?

Wie Frédéric Vasseur soll auch sein ehemaliger Kollege bei Renault, Cyril Abiteboul, nach der Ankündigung der Aufgabe des F1-Motorenprogramms versucht haben, Ingenieure aus Viry-Châtillon abzuwerben. Das nun „Hypertech“ genannte Unternehmen Alpine „Für Hyundai wäre die Fabrik ein Einstieg in die Königsklasse des wirtschaftlichen Motorsports.

Zusätzlich zu den Verbindungen, die die koreanische Marke mit der Formel 1 verbinden, veranlassen wachsende Gerüchte Hyundai dazu, Formel EAbiteboul wurde beim Monaco E-Prix im Gespräch mit Jay Penske gesichtet, dessen DS-Team möglicherweise aus der Meisterschaft aussteigen könnte. McLaren kündigte seinen Rückzug zum Ende der Saison 2025 an, sodass das Team nun nach einem Käufer für die Ankunft von Gen 4 im Jahr 2026 sucht. Der technologische Fahrplan der FE ist interessant. Ich beobachte jedoch, dass die Meisterschaft in Bezug auf Zuschauerzahlen und Fanpopularität Schwierigkeiten hat, eine gläserne Decke zu durchbrechen. Wir werden diese Möglichkeit weiter prüfen. ", antwortete uns Abiteboul zu diesem Thema im letzten 24 Stunden von Le Mans wo er das Programm vorstellte Ausdauer der Genesis.

Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass Hyundai sein Motorsport-Engagement auf neue Kategorien ausweitet. Bereits 2006, als in Südkorea ein Grand-Prix-Projekt angekündigt wurde, hatte die Marke ihren Wunsch bekundet, in Zusammenarbeit mit Samsung ein Team zu gründen. Man denke nur daran, dass „Hyun“ im Koreanischen „modern“ und „Dai“ „Ära“ bedeutet: Alles deutet darauf hin, dass der Hersteller bestrebt ist, auch heute noch an der Spitze des Motorsports zu bleiben.

LESEN SIE AUCH > Cyril Abiteboul: „Der Hyundai-Konzern sucht nach absoluter Authentizität“

Autohebdo Store / Blitzverkäufe

Siehe den Shop

Kommentieren Sie diesen Artikel! 1

Auch zu lesen

Bemerkungen

1 Kommentare)

Yves-Henri RANDIER

27 um 06:2025 Uhr

Was wäre, wenn Hyundai Szafnauer statt eines neuen Teams bei der Übernahme des Enstone-Teams unterstützt hätte? Kaum vorstellbar, da Enstone einen Motorenvertrag mit Mercedes hat und die Hyundai/Kia-Gruppe keine industriellen Verbindungen zu Daimler Benz hat (im Gegensatz zum chinesischen Geely, das zahlreiche Vereinbarungen und Beteiligungen sowohl mit der Renault-Gruppe als auch mit Daimler Benz hat).

Schreiben Sie eine Rezension