Bevor Sie sich diese neuen Features zu Gemüte führen, ist Ihnen sicherlich aufgefallen, dass alle Einsitzer mit seltsamen und massiven Kühlergrills in die Testtage starten. Bei diesen Geräten wird mithilfe von Kieler Sonden und Staurohren an verschiedenen Stellen der Luftdruck gemessen, um die aerodynamischen Strömungen rund um die Autos zu analysieren und diese unter realen Bedingungen gesammelten Daten mit Computersimulationen zu korrelieren. Um die Kosten zu begrenzen, wurden die Streckentests in den letzten Jahren auf ein Minimum reduziert. Während die Autos in Bahrain fuhren, liefen die Simulatoren in den Fabriken der verschiedenen Teams auf Hochtouren, um unterschiedliche Möglichkeiten auszuloten und die Arbeit der Fahrer auf der Strecke auf das Wesentliche zu beschränken. Alle täglich gesammelten Daten wurden dann während der Nacht analysiert, um die besten Einstellungen für den nächsten Tag festzulegen. Ein paar Drehungen mit den Gittern, um ihre Kohärenz zu überprüfen
Dieser Artikel ist nur für Abonnenten.
Sie haben noch 90 % zu entdecken.
Bereits Abonnent?
Anmelden
- Bis zu -50 % Ersparnis!
- Unbegrenzte Premium-Artikel
- Das digitale Magazin jeden Montag ab 20 Uhr
- Zugriff auf alle Ausgaben seit 2012 über die AUTOhebdo-App
Lesen Sie weiter zu diesen Themen:
Kommentieren Sie diesen Artikel! 0