„Wir dürfen Barcelona nicht verlieren.“ In den letzten Tagen Fernando Alonso ist zu einem leidenschaftlichen Verteidiger der katalanischen Rennstrecke geworden, die durch das Aufkommen des Stadtgestaltungsprojekts in den Straßen Madrids bedroht ist, das voraussichtlich ab der nächsten Saison im Kalender stehen wird. Der zweifache Weltmeister plädiert für die Beibehaltung des Grand Prix von Barcelona, unter Vertrag mit der Formule 1 bis Ende 2026, und wer könnte daher in diesem
Dieser Artikel ist nur für Abonnenten.
Sie haben noch 95 % zu entdecken.
Bereits Abonnent?
Anmelden
- Bis zu -50 % Ersparnis!
- Unbegrenzte Premium-Artikel
- Das digitale Magazin jeden Montag ab 20 Uhr
- Zugriff auf alle Ausgaben seit 2012 über die AUTOhebdo-App
Auch zu lesen
Vincent Moyet
11 um 06:2025 Uhr
Ich habe auch Suzuka, Jerez, Road Atlanta, Sears Point, Watkins Glen, Zolder oder Interlagos vergessen ...
Lucas Paul
11 um 06:2025 Uhr
Vincent, Sie vergessen die außergewöhnlichste aller Rennstrecken ... Francorchamps, und in diesem Punkt sind sich alle Fahrer einig!
Vincent Moyet
11 um 06:2025 Uhr
Liberty Media ist nicht der einzige, der für das Massaker an der Formel 1 verantwortlich ist. Die etablierten Hersteller, die die Macht übernommen haben (danke Bernie...), nutzen sie, um Märkte in bestimmten Ländern zu erschließen, was sogar die Rekrutierung bestimmter Fahrer bedingt, und um ihre Technologie zu verkaufen, anstatt den Sport als Innovationsfeld zu betrachten. Dabei ist die Meinung der Fahrer sogar das, was am wenigsten zählt. Was die der Zuschauer betrifft, so zielen sie auf junge Leute ab, die keine Ahnung von legendären Rennstrecken haben und denen es egal ist, die Autos auf den faden Streckenlinien mit den 5-Sterne-Hotels drehen zu sehen. Sie werden ihnen nicht den Rücken kehren, sondern hügelige Strecken mit „echten“ Kurven bevorzugen, wie Brands-Hatch, Mugello, Zandvoort, Donington, Jarama, Estoril, Le Castellet, Imola, Barcelona (das (bei allem Respekt vor Alonso) verschwinden wird), Dijon, Assen, den Sachsenring usw. Ganz zu schweigen von den fantastischen amerikanischen Rennstrecken wie Mid-Ohio, Laguna Seca oder Elkhart Lake. Die Rennstrecke als menschliche und technische Herausforderung wird leider verschwinden.
Yves-Henri RANDIER
10 um 06:2025 Uhr
Wenn wir sehen, dass die Niederlande mit einem viermaligen aktiven Weltmeister Zandvoort stoppen, wie können wir dann noch glauben, dass ein aktiver Fahrer die Fortsetzung eines GP in seinem Geburtsland beeinflussen kann? Dollar, Show und Unterhaltung – das ist Liberty Media F1 mit etwas Greenwashing und viel Sportwashing...
Yves-Henri RANDIER
31 um 05:2025 Uhr
Nur Dollar zählen! Liberty Media und der FIA ist die Meinung der Fahrer teilweise egal. Die F1 ist zu einer Plattform, einem Geschäft, einer „Unterhaltung“, einer Show geworden … aber sie ist kein Sport mehr, auch wenn gewisse weniger demokratische Länder (Saudi-Arabien, Aserbaidschan, Bahrain, China, Abu Dhabi und Katar und vielleicht morgen auch Ruanda, das in sein Nachbarland, die Demokratische Republik Kongo, einmarschierte, um Goldexporteur zu werden, ohne über eigene Vorkommen zu verfügen) dank ihrer mehr oder weniger blutigen Dollars Sportswashing betreiben. Nach den „Blood Diamonds“ bald der „Blood Grand Prix“ dank Liberty Media? Es ist überraschend, dass die belgische Legende Jacky Ickx Botschafter eines Grand Prix in Ruanda wird und nicht in Südafrika oder gar in Marokko mit dem Tanger-Projekt!