Allerdings begann die Session auf BMW-Seite sehr schlecht. Sheldon van der Linde, der die Nummer 25 fuhr, blieb auf der Innenseite der Strecke stehen und verursachte eine rote Flagge, obwohl niemand eine Runde gefahren war. Der Südafrikaner konnte nicht gehen. Der Clan der Propellerfirma konnte sich an diesem Donnerstag jedoch über ein Lächeln freuen, denn Dries Vanthoor war am Steuer der Nr. 24 der Schnellste und stellte mit 1:33.895 die Referenzzeit der Session auf.
Das ist die POLE POSITION für den #24 BMW M Hybrid V8 für die 24 Stunden von Daytona! 🙌
Was für eine Runde vorbei @vanthoordries1! 1:33.895 Minuten waren im Qualifying unschlagbar. 💪
Tolle Arbeit, Leute! 👏
Leider blieb das Auto Nr. 25 aufgrund eines technischen Problems stehen. pic.twitter.com/LFq8jZ6xaQ
— BMW M Motorsport (@BMWMotorsport) 23. Januar 2025
Der Belgier schlug Nick Yellolys Acura ARX-06 Nr. 93 um 0.291 Sekunden. Felipe Nasr platzierte den Porsche 963 Nr. 7 auf dem dritten Platz mit 0.385 Sekunden Rückstand auf die Führung. Der erste Cadillac landete am Fuße des Podiums, die Nr. 31 von Jack Aitken mit 0.455 Sekunden Rückstand. Am Ende der Session ging es lebhaft zu: Tom Blomqvist (Acura Nr. 60) und Mirko Bortolotti (Lamborghini Nr. 63) standen kurz vor einem großen Zusammenstoß in der Bank.
In LM P2 endete die Sitzung mit einer roten Flagge, nachdem PJ Hyett (Nr. 99 AO Racing Oreca) von der Strecke abgekommen war. Die Pole-Position in dieser Kategorie ging dank Daniel Goldburg an das Auto Nr. 22 von United Autosports. Der Amerikaner schlug seine Landsleute Ben Keating (PR1 Mathiasen Motorsports) und Nick Boulle (United Autosports Nr. 2).
Ford verdoppelt sich in der GTD-Pro-Kategorie
Die Ford Mustang GT3 zeigten im GTD Pro eine großartige Leistung und erzielten einen Doppelsieg. Mike Rockenfeller stellte die Referenzzeit auf 1:45.523. Der erfahrene Deutsche schlug den Belgier Frédéric Vervish, ebenfalls auf einem „Pony Car“, um 0.332 Sekunden. Dan Harper fuhr am Steuer des Paul Miller Racing BMW M4 GT3 EVO Nr. 48 die drittschnellste Zeit.
In der GTD war es Elliott Skeer, der mit dem Wright Motorsports Porsche 911 GT3 R Nr. 120 die Bestzeit fuhr. Der Amerikaner schlug Philip Ellis am Mercedes-AMG GT3 Nr. 57 um nur 0.018 Sekunden. Das Kategorie-Podium komplettiert ein Lamborghini, die #45 von Wayne Taylor Racing, gefahren von Trent Hindman.
Der Start der 24 Stunden von Daytona 2025 erfolgt am Samstag um 19:40 Uhr (französische Zeit).
LESEN SIE AUCH > Nennungen, Zeitpläne… Das Programm für die 24 Stunden von Daytona 2025
Kommentieren Sie diesen Artikel! 0