Hypercar-Regularien langfristig verlängert
Richard Mille gab dies auf der Pressekonferenz des Automobile Club de l'Ouest (ACO) an diesem Freitag in Le Mans bekannt, der Hypercar-Kategorie des WEC setzt auf Stabilität. Während in den kommenden Jahren viele Hersteller nach und nach in die Kategorie einsteigen, wurde das den Teams gegebene Versprechen gehalten.
WEC-Kalender für 2026 erneuert
Wie schon 2025 wird es auch 2026 keine größeren Änderungen im WEC-Kalender geben. Im nächsten Jahr wird die WeltmeisterschaftAusdauer Die gleichen Veranstaltungen finden in ähnlicher Reihenfolge statt. Der einzige Unterschied zur aktuellen Saison besteht darin, dass die erste Runde in Katar aufgrund des Ramadan auf März verschoben wurde.
Wasserstoff in Le Mans kurzfristig bestätigt
Bereits im vergangenen Jahr hatte der ACO bestätigt, dass das Ziel bis 2028 darin bestehe, die Wasserstofftechnologie in 24H von Le MansIn diesem Jahr wurde die Existenz von Prototypen bestätigt, die mit dieser Energie betrieben werden, während Toyota bekräftigte die Bedeutung seiner Präsenz in diesem ehrgeizigen Projekt.
ACO und FIA bestätigen kurzfristige Präsenz von Wasserstoff-Prototypen in Le Mans
LMP2-Festlegungen für Motoren und Chassis
Für den Zeitraum 2028–2032 entwickeln sich die Regeln in der LMP2 weiter. Während heute vier Hersteller die Chassis der verschiedenen Teams beliefern, werden es 2028 nur noch zwei sein: Oreca und Ligier. Gibson bleibt jedoch der einzige Motorenlieferant in dieser Kategorie. Turbolader werden künftig ein fester Bestandteil der LMP2-Entwicklung sein.
LMP2: FIA gibt Chassis- und Motorenlieferanten für 2028-2032 bekannt
LESEN SIE AUCH > Die Startaufstellung für die 24 Stunden von Le Mans 2025
Kommentieren Sie diesen Artikel! 0