Durch die Einführung des 3,5-Liter-Saugmotors in der Gruppe C Anfang der 1990er Jahre würde die FIA unwissentlich den Tod von Sportprototypen in Europa herbeiführen. Diese als zu teuer erachtete neue Regelung drängte die Hersteller dazu, auf GT-Modelle mit kontrollierteren Kosten umzusteigen. Die Rettung dieser „offenen“ Autos würde durch die USA und die Meisterschaft erfolgen IMSA, mit der Gründung der Kategorie der Sportwagen-Weltmeisterschaft im Jahr 1994. Mit der gleichzeitigen Erlangung des Titels der Sportwagen-Weltmeisterschaft erlebte die Serie großen Erfolg und zog viele Hersteller an, unter anderem auch Ferrari das zu diesem Zweck seinen fabelhaften 333 SP entwickelte.
Auch wenn die jüngsten Abenteuer von Glinkenhaus und Isotta Fraschini (leider) an den Summen scheiterten, die man überhaupt brauchte, um überhaupt zu existieren, war es damals immer noch möglich, mit einem pragmatischen Ansatz die Gipfel zu erreichen.
So präsentierten Bob Riley und Mark Scott 1995 den MK III, einen Sportprototyp, der auf einem Chassis aus Stahlrohren basierte, die mit Carbonplatten ummantelt waren und für die Aufnahme verschiedener V8-Motoren konzipiert waren, die sich auf der anderen Seite des Atlantiks großer Beliebtheit erfreuten. Entwickelt mit Unterstützung des Luftfahrtspezialisten John Roncz, der auf innovative Weise die noch in den Kinderschuhen steckende digitale Fluiddynamik nutzte, den Rile
Dieser Artikel ist nur für Abonnenten.
Sie haben noch 90 % zu entdecken.
Bereits Abonnent?
Anmelden
- Bis zu -50 % Ersparnis!
- Unbegrenzte Premium-Artikel
- Das digitale Magazin jeden Montag ab 20 Uhr
- Zugriff auf alle Ausgaben seit 2012 über die AUTOhebdo-App
Lesen Sie weiter zu diesen Themen:
Kommentieren Sie diesen Artikel! 0