Mit 77 Jahren bereitet sich Luca di Montezemolo offensichtlich auf ein neues Großprojekt vor. Der Italiener, der zu Saisonbeginn beim Großen Preis von Bahrain dabei war, hatte eine Verbindung zum Team aus Woking, zumindest zu der Gruppe, die dessen Aktivitäten verwaltet. Wie aus einer Akte der McLaren Group Holdings Ltd. vom Freitag hervorgeht, ist das ehemalige Teammitglied Ferrari wird Direktor des britischen Unternehmens. Diese Holding ist tatsächlich Miteigentümerin der McLaren Group und hält selbst Anteile an dem Unternehmen McLaren Racing, insbesondere unter Ausnutzung der Formule 1 und andere Rennteams in verschiedenen Kategorien.
Während der bahrainische Staatsfonds Mumtalakat Holding Company weiterhin die Mehrheit der Anteile an der McLaren Group und McLaren Racing hält, kam es innerhalb der Struktur in letzter Zeit zu mehreren Umstrukturierungen. Paul Walsh, Vorstandsvorsitzender der Gruppe, trat diese Woche dem Vorstand bei, während Nick Collins seit einigen Wochen CEO von McLaren Automotive ist. Er sitzt nun neben Luca di Montezemolo.
Die tausend Leben des Italieners vor McLaren
Der in der Emilia-Romagna geborene Luca di Montezemolo hatte lange Zeit zahlreiche leitende Positionen innerhalb der Ferrari-Familie inne. 1973 kam er als Assistent von Enzo Ferrari zur Marke mit dem springenden Pferd. Nachdem er während der Niki-Lauda-Ära maßgeblich zum Erfolg der Scuderia beigetragen hatte, kehrte der Italiener Anfang der 90er Jahre zu Ferrari zurück, um nach dem Tod von Enzo Ferrari dessen Nachfolge als Vorstandsvorsitzender anzutreten.
Zu seinen bemerkenswertesten Entscheidungen zählt die Anwerbung von Jean Todt, Michael Schumacher, oder Ross Brawn, dürfte seine Jahre an der Spitze des Unternehmens mit dem springenden Pferd geprägt haben. 2014 verließ er seinen Posten und wurde von Sergio Marchionne abgelöst. Luca di Montezemolo, Präsident von Fiat zwischen 2004 und 2010 und von Maserati zwischen 1997 und 2005, scheint zudem nicht direkt in die F1-Aktivitäten der McLaren-Gruppe involviert zu sein. Seine umfangreiche Erfahrung, insbesondere in der Welt der Automobile und Luxusgüter – er investierte in mehrere Unternehmen der Branche und war von 2005 bis 2016 Direktor von Kering – entspricht jedoch McLarens Ambitionen in diesem Bereich. „Die Hochleistungs- und Luxussektoren setzen einen neuen Maßstab für Exzellenz und machen McLaren zu einem äußerst erfolgreichen britischen Automobilunternehmen auf der Weltbühne.“ CYVN Holdings, Eigentümer der Marke, hat dies kürzlich mitgeteilt.
LESEN SIE AUCH > Der vollständige Zeitplan für den F2025-Grand-Prix von Österreich 1
Yves-Henri RANDIER
28 um 06:2025 Uhr
Die McLaren Group Holdings Ltd, Miteigentümer der McLaren Group, ist selbst an McLaren Racing beteiligt. An beiden Unternehmen hält die Mumtalakat Holding Company weiterhin die Mehrheit. Ist dies ein Vorspiel zum Rückzug des bahrainischen Staatsfonds aus der Hauptstadt?