Nur eine Woche nach dem Start der Kampagne 2025 in Melbourne, F1 fliegt zum GP von China, der zweiten Runde der Meisterschaft und dem ersten Asien-Event des Jahres, nach Shanghai. Das Reich der Mitte ist bereits zum 18. Mal in seiner Geschichte Gastgeber dieser Disziplin und zum zweiten Jahr in Folge stehen nicht nur ein, sondern gleich zwei Rennen auf dem Programm! Das erste von sechs Sprintrennen der Saison findet dieses Wochenende in Shanghai statt.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie und der im Land verhängten strengen Beschränkungen war der GP von China fünf Jahre lang nicht im Kalender vertreten. Erst 1, zwanzig Jahre nach der ersten Ausgabe, kehrte er in die Formel 2024 zurück. Die 5,451 Kilometer lange Rennstrecke, die 2004 eröffnet wurde, weist viele einzigartige Merkmale auf, wie etwa die ersten drei „schneckenartigen“ Kurven, die das „Shang“-Symbol darstellen, die lange 1,2 Kilometer lange Gerade und die Steilkurvenbeschleunigung in den Kurven 12 und 13.
Auch in diesem Jahr wird es wieder zwei DRS-Zonen geben, die erste auf der Start-Ziel-Geraden und die zweite auf der langen Rückgeraden. In der F1 ist der Kaiser von China Lewis Hamilton : Der Brite siegte sechsmal in Shanghai und holte damit den 1000. Grand Prix in der Geschichte dieser Disziplin. In der Startaufstellung triumphierten in China nur zwei weitere Fahrer: Fernando Alonso (2005 und 2013) und Max Verstappen (2024). Der Rennrundenrekord wurde aufgestellt von Michael Schumacher im Jahr 2004 mit einer Zeit von 1'32″238.
F1 – GP von China 2025
Programm und TV-Ausstrahlung
Freitag 21 März
4 Stunden – Freies Training 1 (Kanal+Sport)
8 Stunden – Sprint-Qualifikationen (Canal+ Sport)
Samstag 22 März
4 Stunden – Sprintrennen (Canal+ Sport)
8 Stunden – Qualifikationen (Canal+ Sport / Live Texte AUTOhebdo)
Sonntag 23 März
8 Stunden – Grand Prix (Canal+ / Live Texte AUTOhebdo)
LESEN SIE AUCH > Das Wochenendfernsehprogramm – 21. bis 23. März
Lesen Sie weiter zu diesen Themen:
Yves-Henri RANDIER
18 um 03:2025 Uhr
Der Wetterbericht sagt keinen Regen voraus. Allerdings lässt die Zuverlässigkeit der Wettervorhersagen etwas zu wünschen übrig!