Anlässlich der Saison 2025 hat AUTOhebdo beschlossen, dieses insgesamt überarbeitete Starterfeld im Detail zu analysieren. Denn das Mindeste, was wir sagen können, ist, dass auf dem Transfermarkt viel Bewegung war und damit für etwas Auffrischung gesorgt ist, nachdem es in letzter Zeit eher ruhig war. Nach der Analyse sind mehrere Figuren entstanden, die diese Rasterversion 2025 schmücken. Hier sind einige davon.
9 Stangenmänner
Von den 20 Fahrern, die beim ersten Grand Prix der Saison in Australien (14.-16. März) an den Start gehen werden, haben sich 9 mindestens eine Pole-Position gesichert. Lewis Hamilton liegt mit 104 deutlich vorn. Gefolgt von Max Verstappen (40) Charles Leclerc (26) Fernando Alonso (22) Lando Norris (9) Carlos Sainz (6), George Russell (5), Nico Hülkenberg (1) et Lanze Stroll (1).
10 Gewinner
Ein weiterer Bereich, in dem Sir Lewis weltweit einzigartig ist, da er auch die Anzahl der Siege in der Geschichte der F1 mit 105, darunter der letzte in Silverstone im Jahr 2024. Die anderen 9 Gewinner in der Startaufstellung 2025 sind: Max Verstappen (63), Fernando Alonso (32), Charles Leclerc (8), Carlos Sainz (4), Lando Norris (4), George Russell (3), Oskar Piastri (2) Pierre Gasly (1) et Esteban Okon (1).
3 Meister
Drei stehen am Start: Lewis Hamilton (7: 2008, 2014, 2015, 2017–2020), Max Verstappen (4: 2021–2024) und Fernando Alonso (2: 2005 und 2006).
4 direkt aus F2 befördert
Diese Saison 2025 wird im Zeichen der Jugend stehen. Tatsächlich steigen nicht weniger als 4 Piloten direkt von Bord des Formule 2. Es ist die höchste Gesamtzahl seit 2019, als Lando Norris, Alex Albon und George Russell war an den Start gegangen. Dieses Jahr sind es: Gabriel Bortoleto, der Champion, Isack Hadjar, sein Zweitplatzierter, Andrea Kimi Antonelli und Oliver Bearman. Sie fahren für Sauber, Racing Bulls, Mercedes et Haas.
6 Fahrer starten in ihre erste volle Saison
Neben den vier Aufsteigern aus der Formel 4 stehen damit insgesamt sechs Fahrer erstmals am Start. Gabriel Bortoleto, Isack Hadjar, Andrea Kimi Antonello, Oliver Bearman – der 2 dreimal als Ersatzspieler einberufen wurde – Jack Doohan, der Ersatzspieler warAlpine im Jahr 2024 und nahm am letzten Grand Prix in Abu Dhabi teil, und Liam Lawson, der noch nie eine Saison begonnen hatte, wird noch für laufende Jahre einberufen (2023 und 2024).
13 Nationalitäten
In diesem Jahr vertreten die 20 Fahrer, die beim ersten Grand Prix in Australien mindestens einmal am Start sein werden, nicht weniger als 13 Länder der Welt. Die englische Dominanz kommt mit vier Fahrern: Lando Norris, Lewis Hamilton, George Russell und Oliver Bearman. Frankreich folgt mit 4: Pierre Gasly, Esteban Ocon und Isack Hadjar. Spanien (3, Carlos Sainz und Fernando Alonso) und Australien (2, Jack Doohan und Oscar Piastri) sind punktgleich, während 2 andere Länder nur einen Vertreter haben: Kanada (Lance Stroll), Monaco (Charles Leclec), Brasilien (Gabriel Bortoleto), Deutschland (Nico Hülkenberg), Italien (Andrea Kimi Antonelli), Japan (Yuki-Tsunoda), Niederlande (Max Verstappen), Neuseeland (Liam Lawson) und Thailand (Alex Albon). Das sind drei Nationalitäten weniger als beim letzten Grand Prix, der im Dezember in Abu Dhabi stattfand.
8 neue Duette
Ein weiterer Beweis für einen lebhaften Transfermarkt ist, dass nur zwei Teams ihr Duo behalten haben: McLaren, mit Lando Norris und Oscar Piastri, und Aston Martin, Fernando Alonso-Lance Stroll. Somit wird es 8 neue Verbände geben: Charles Leclerc-Lewis Hamilton (Ferrari), Max Verstappen-Liam Lawson (Red Bull), George Russell-Andrea Kimi Antonelli (Mercedes), Pierre Gasly-Jack Doohan (Alpine), Esteban Ocon-Oliver Bearman (Haas), Yuki Tsunoda-Isack Hadjar (Racing Bulls), Carlos Sainz-Alex Albon (Williams) und Nico Hülkenberg-Gabriel Bortoleto (Sauber).
3 Französisch
Dieses Jahr werden drei am Start sein: Pierre Gasly, Esteban Ocon und Isack Hadjar. Eine Premiere seit 2020: Esteban Ocon (Renault), Pierre Gasly (Alpha Tauri) Und Romain Grosjean (Haas).
4 Motorenhersteller
Während wir auf die Ankunft von Audi und Honda warten, wird es in dieser Saison 4 Motorenhersteller geben, die letzten mit den neuen Motorvorschriften: Mercedes (Mercedes, Aston Martin, McLaren und Williams), Ferrari (Ferrari, Haas und Sauber), Honda RBPT (Red Bull und Racing Bulls) und Renault (Alpine).
27 Jahre, 2 Monate und 25 Tage
Dies wird das Durchschnittsalter der Teilnehmer beim Start des Großen Preis von Australien am 16. März sein. Im Vergleich zum ersten Grand Prix der vergangenen Saison in Bahrain ist dies eine Verringerung um mehr als zwei Jahre (29 Jahre, 5 Monate und 12 Tage).
LESEN SIE AUCH > UMFRAGE – Teamkollegen-Duelle: Wer schlägt wen im Jahr 2025?
Yves-Henri RANDIER
10 um 02:2025 Uhr
6 Fahrer stehen zum ersten Mal in der Startelf (Antonelli, Bearman, Bortoleto, Doohan, Hadjar und Lawson), das ist in der Tat eine ziemliche Erneuerung des Personals, aber wie viele sind in der Sommerpause 1 noch im Einsatz und werden dann für 2025 bestätigt? Die Wetten sind eröffnet...