Selbstbeobachtungsprozess! Wenn sich das Red Bull-Team wirklich darauf eingelassen hat, hängt der Erfolg (oder Misserfolg) des Geschäftsjahres 2025 von seinem Erfolg ab. Eine Herausforderung, die noch gefährlicher ist, als sie scheint, und die weit mehr auf die Probe stellen wird als nur die technischen Reaktionsmöglichkeiten. In dieser Saison steht nichts Geringeres auf dem Spiel als seine Integrität. Das Max Verstappen hat sich den überzeugendsten seiner vier Titel in einem hart umkämpften Kampf erkämpft und nicht alle Wolken verzogen, die sich am Himmel von Milton Keynes. Im letzten Jahr zeigten sich viele Risse an den Wänden des Stalles, die auch an den Seelen nagten. Ja, der Niederländer hat fantastische Arbeit geleistet, auch danach – besonders danach! – dass der Vorsprung von Red Bull nach einem Viertel der Saison zu schwinden begann. Er kompensierte bislang unbekannte Schwächen seiner Maschine. In der vorherigen Staffel war sie zu dominant und wurde nicht genug an ihre Grenzen gebracht, um diese zu offenbaren. Eine Zeit lang herrschte unter den Menschen von Milton Keynes ungewöhnliche Ratlosigkeit, ja Unglaube. Woher kam das Übel und wie konnte es behoben werden?
Die erste Reaktion, um die Verschiebung in der Hierarchie zu erklären, bestand darin, die Schuld der Konkurrenz zuzuschieben und mit dem Finger auf die Rivalen zu zeigen, die gezwungen waren, zu Ausflüchten zu greifen, um ihre
Dieser Artikel ist nur für Abonnenten.
Sie haben noch 90 % zu entdecken.
Bereits Abonnent?
Anmelden
- Bis zu -50 % Ersparnis!
- Unbegrenzte Premium-Artikel
- Das digitale Magazin jeden Montag ab 20 Uhr
- Zugriff auf alle Ausgaben seit 2012 über die AUTOhebdo-App
Lesen Sie weiter zu diesen Themen:
Vincent Moyet
10 um 02:2025 Uhr
Im vergangenen Jahr profitierte RBR während zwei Dritteln der Saison von den Siegen zu Jahresbeginn. Nun werden die Zähler auf Null zurückgesetzt, es gibt also kein bequemes Polster von ein paar Dutzend Punkten mehr, das es zu „verwalten“ gilt. Seit Mitte der Saison 2 ist RBR in Sachen Leistung hinter McLaren und Ferrari die drittgrößte Kraft im Feld, und schlimmer noch: Newey ist nicht mehr da, um die Wende zu schaffen. Also ja, Verstappen wird wahrscheinlich zumindest anfangs darunter leiden. Vielleicht macht es ihn ein wenig demütiger und sorgt für etwas Spannung.
Yves-Henri RANDIER
10 um 02:2025 Uhr
Als politisches Wesen und angesichts des angekündigten Abgangs von Adrian Newey schon recht früh in der Saison kann man sich fragen, ob Christian Horner den Abstieg in der Konstrukteurswertung nicht absichtlich herbeigeführt hat, indem er TexMex bestenfalls durch eine bessere Zuteilung der Windkanalstunden im Jahr 2026 dazu brachte, über 2025 zu verhandeln? Vor allem, wenn sein Bonus für 2024 hauptsächlich von seinem vierten Fahrertitel in Folge abhängig wäre …