Saisonkalender 2026 enthüllt, Imola fehlt

Am Dienstag, dem 10. Juni, wurde der Kalender für die F1-Saison 2026 vorgestellt. Wie erwartet steht der Große Preis von Madrid im September auf dem Programm, während Imola bereits ausfällt.

veröffentlicht 10/06/2025 à 07:56

Baptiste Galipaud

  Kommentieren Sie diesen Artikel! 1

Saisonkalender 2026 enthüllt, Imola fehlt

© Charly Lopez / DPPI

Es ist da! Der Kalender 2026 der F1 wurde am Dienstagmorgen, dem 10. Juni, enthüllt. Wie geplant wird der GP von Madrid zum ersten Mal bestritten. Er findet am Wochenende vom 11. bis 13. September 2026 statt. Wie bereits vor einigen Wochen angekündigt, steht der GP der Emilia-Romagna in Imola jedoch nicht mehr auf dem Programm.

Wie üblich wird die Saison am Wochenende vom 6. bis 8. März in Australien eröffnet. Sie endet ebenfalls Anfang Dezember (vom 4. bis 6.) in Abu Dhabi. Zu den weiteren erwarteten Änderungen gehört, dass Kanada und Monaco die Plätze im Kalender tauschen: Das Rennen in Montreal findet vom 22. bis 24. Mai und der Grand Prix von Monaco vom 5. bis 7. Juni statt, um die Reisemöglichkeiten zwischen den verschiedenen Grands Prix zu optimieren. Durch den neuen Termin in Kanada steht der Grand Prix in direkter Konkurrenz zum Indianapolis 500, das am selben Tag stattfindet.

Der Große Preis von Ungarn hat seinen Platz als letzte Runde vor der Sommerpause zurückerobert, nachdem er in den letzten Saisons im belgischen Spa-Francorchamps ausgetragen wurde. Das Rennen in Spa rückte im Kalender etwas nach vorn und findet vom 17. bis 19. Juli statt, zwei Wochen nach dem Großen Preis von Großbritannien in Silverstone. Barcelona bleibt wie geplant im Kalender, sodass zwei Grands Prix in Spanien stattfinden. Das Rennen in Katalonien findet vom 12. bis 14. Juni statt, dem Wochenende, das normalerweise für 24 Stunden von Le MansSteht uns eine neue Terminkollision bevor?

Formule 1
Der Saisonkalender 2026

6. bis 8. März: Großer Preis von Australien, Melbourne
13.–15. März: Großer Preis von China, Shanghai
27. bis 29. März: Großer Preis von Japan, Suzuka
10.–12. April: Großer Preis von Bahrain, Sakhir
17.–19. April: Großer Preis von Saudi-Arabien, Dschidda
1. bis 3. Mai: Grand Prix von Miami, Miami
22.–24. Mai: Großer Preis von Kanada, Montreal
5. bis 7. Juni: Großer Preis von Monaco, Monte-Carlo
12.–14. Juni: Großer Preis von Katalonien (Name muss noch bestätigt werden), Barcelona
26.–28. Juni: Großer Preis von Österreich, Spielberg
3. bis 5. Juli: Großer Preis von Großbritannien, Silverstone
17.–19. Juli: Großer Preis von Belgien, Spa-Francorchamps
24.–26. Juli: Großer Preis von Ungarn, Budapest
21.–23. August: Großer Preis der Niederlande, Zandvoort
4. bis 6. September: Großer Preis von Italien, Monza
11. bis 13. September: Großer Preis von Spanien, Madrid
25. bis 27. September: Großer Preis von Aserbaidschan, Baku
9. bis 11. Oktober: Großer Preis von Singapur, Singapur
23.–25. Oktober: Großer Preis der USA, Austin
30. Oktober – 1. November: Großer Preis von Mexiko, Mexiko-Stadt
6.–8. November: Großer Preis von Brasilien, Interlagos
19.–21. November: Großer Preis von Las Vegas, Las Vegas
27. bis 29. November: Grand Prix von Katar, Losail
4. bis 6. Dezember: Großer Preis von Abu Dhabi, Abu Dhabi

 

LESEN SIE AUCH > Der vollständige Zeitplan für den F2025 Grand Prix von Kanada 1

Autohebdo Store / Blitzverkäufe

Siehe den Shop

Kommentieren Sie diesen Artikel! 1

Auch zu lesen

Bemerkungen

1 Kommentare)

DANIEL MEYERS

10 um 06:2025 Uhr

„Steht uns wieder eine Terminkollision bevor?“ Warum überhaupt fragen? Wir stecken mittendrin! Für Indy UND für die 24 Stunden. Es ist erbärmlich.

1

Schreiben Sie eine Rezension