Hankook: akzeptabler Start, aber noch viel zu tun

Zwar blieb in Monte Carlo das befürchtete Desaster aus, dennoch lief insbesondere in puncto Grip nicht alles rund. Die Entdeckung der neuen Reifen war eine der Attraktionen des Rennens und dieses wurde nicht durch ein Gummiproblem entschieden, aber an Arbeit wird es für das nächste Jahr nicht mangeln.

veröffentlicht 08/02/2025 à 13:40

Loïc ROCCI

  Kommentieren Sie diesen Artikel! 2

Hankook: akzeptabler Start, aber noch viel zu tun

Hankook – Foto: Bastien Roux / DPPI

Bei der Ankunft der Monte Carlo kam es zu einer überraschenden Szene. Als die Teilnehmer nacheinander im Hafen von Monaco ankamen, wo sich die Zieleinfahrt und anschließend der Parc Fermé befanden, war kein Hankook-Manager anwesend. Niemand, der den Teams gratulierte, Bilanz über die wenigen Tage zog, die gerade mit den Medien umkämpft waren, und seine Zufriedenheit darüber zeigte, die in Bezug auf die Reifenwahl anspruchsvollste Runde beendet zu haben. Toll? Angesichts der Tatsache, dass die Monate nach der Bekanntgabe der Identität des einzigen Herstellers der WRC für drei Jahre (2025 bis 2027) ist das nicht weiter verwunderlich.

Bei der Ausschreibung 2023 gab es gleich mehrere Überraschungen. Der erste Grund war die Entscheidung von Pirelli, sein Engagement für einen weiteren Zeitraum nicht fortzusetzen. Im Duell zwischen Michelin und Hankook fiel die Wahl dann trotz der mangelnden Erfahrung auf letzteren. Da das Ergebnis erst sehr spät (6. Dezember) bekannt gegeben wurde, standen die Neuzugänge bereits nach zwölf Monaten unter Druck, bereit zu sein. Vor diesem Hintergrund hätte man erwartet, dass der Hersteller nach Lösungen sucht, die Tests zu vervielfachen und so für Rallye 1, 2 und 3 geeignete Reifen zu entwickeln. Doch es gab keine.

Um das Verhalten seiner Reifen zu beurteilen, stützte sich der Hersteller vor allem auf die von der FIA gewährten zehn Tage, zusätzlich zu den 21 Tagen, die der

Autohebdo Store / Blitzverkäufe

Siehe den Shop

Loïc ROCCI

Journalist, der sich auf die Zusammenführung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spezialisiert hat ... und mit südländischem Akzent

Dieser Artikel ist nur für Abonnenten.

Sie haben noch 90 % zu entdecken.



Bereits Abonnent?
Anmelden


  • Bis zu -50 % Ersparnis!
  • Unbegrenzte Premium-Artikel
  • Das digitale Magazin jeden Montag ab 20 Uhr
  • Zugriff auf alle Ausgaben seit 2012 über die AUTOhebdo-App

Kommentieren Sie diesen Artikel! 2

Auch zu lesen

Bemerkungen

2 Kommentare)

DANIEL MEYERS

09 um 02:2025 Uhr

Den hier und da zu lesenden Kommentaren zufolge besteht in Schweden die Gefahr, dass es zu einem echten Chaos kommt! Sehen Sie eine höllische Beresina.

1

C

Christophe

08 um 02:2025 Uhr

Im Moment sind es 300 km im Schlamm, also nicht allzu selektiv. Dann wird Schweden ein weiterer Schritt sein, weil deren Schneereifen unberechenbar scheinen. Dann kommt der harte Boden und da wird die Wahrheit ans Licht kommen. Aber für die WRC ist es sehr traurig, mit Tier-2-Reifen ins Ziel zu kommen.

Schreiben Sie eine Rezension