La F3 Am Dienstag, den 2026. Juni, wurde auch der Kalender für 10 vorgestellt. Zehn Runden stehen auf dem Programm. Was die Formule 1 und die Formule 2Die Saison beginnt am Wochenende vom 6. bis 8. März im australischen Melbourne. Einen Monat später reist das Fahrerlager nach Bahrain (10. bis 12. April), bevor es eine erste Pause von fast zwei Monaten gibt.
Auch Imola fehlt im Kalender, der erste Europa-Lauf findet jedoch Anfang Juni (5.–7.) in Monaco statt. Anschließend geht es für die Fahrer weiter nach Barcelona. Ende Juni/Anfang Juli folgen Österreich (26.–28.) und Großbritannien (3.–5. Juli). Vor der Sommerpause macht die Formel 3 in Belgien Station, in Spa-Francorchamps (17.–19. Juli) und anschließend in Ungarn (24.–26. Juli).
Auch in Europa endete die Saison 2026. Am Wochenende vom 4. bis 6. September reist das Fahrerlager nach Monza, Italien. Eine Woche später (11. bis 13. September) findet auf der neuen Rennstrecke von Madrid das Finale statt.
„2025 haben wir ein neues F3-Auto auf den Markt gebracht, das auf den Rennstrecken, die 2026 wieder in den Kalender zurückkehren, hervorragende Leistungen erbracht hat. Wir werden zum ersten Mal nach Madrid fahren und ich kann es kaum erwarten, unsere XNUMX Autos auf dieser neuen Strecke fahren zu sehen.“, sagt Bruno Michel, Chef der Formel 3.
F3 – Der Saisonkalender 2026
6.-8. März: Australien, Melbourne
10.-12. April: Bahrain, Sakhir
5. bis 7. Juni: Monaco, Monte-Carlo
12. bis 14. Juni: Katalonien (Name muss noch bestätigt werden), Barcelona
26. bis 28. Juni: Österreich, Spielberg
3.-5. Juli: Großbritannien, Silverstone
17.-19. Juli: Belgien, Spa-Francorchamps
24.-26. Juli: Ungarn, Budapest
4. bis 6. September: Italien, Monza
11. bis 13. September: Spanien, Madrid
Von Melbourne… nach Madrid! 🗺️🤩
Lernen Sie den FIA Formel 2026-Kalender 3 kennen! 👋#F3 # RoadToF1 pic.twitter.com/rij48qIivM
- Formel 3 (@ Formel 3) 10. Juni 2025
LESEN SIE AUCH > Vierzehn Runden stehen 2026 auf dem Programm, Madrid ist dabei
Kommentieren Sie diesen Artikel! 0